Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

©Atelier Sabine Gertrud Cremer

 Ausstellungen

Aktuelle Arbeiten

 Zeichnungen

 Veröffentlichungen

Ausstellungsrezensionen

Impressum

Logo ©Atelier Sabine Gertrud Cremer, BergheimLogo ©Atelier Sabine Gertrud Cremer, Bergheim

 

Die aktuelle Sonderausstellung im Museum „Bergheimat“.

Eine Ausstellungsrezension von Sabine Gertrud Cremer (Stand: 24.04.2022)

 

Blick in die Ausstellung „Früher war es anders schön“ (Foto: S. G. Cremer, 2022)Blick in die Ausstellung „Früher war es anders schön“ (Foto: S. G. Cremer, 2022)

Unter dem Titel „Früher war es anders schön. Bergheim und der Altkreis von der Nachkriegszeit bis in die wilden 60er Jahre“ fand am 10. April 2022 die Eröffnung der aktuellen Sonderaus­stellung des Museums der Stadt Bergheim statt. Das Museum der Stadt Bergheim befindet sich in der Fußgängerzone im Gebäude, Hauptstraße 57-59, der ehemaligen Druckerei Doepgen. Seit der Gründung des Museumsvereins vor 15 Jahren und der Eröffnung des Museums vor 10 Jahren im Rahmen des Stadtjubiläums „700 Jahre Bergheim“ handelt es sich um die 6 Sonderausstellung eines bewährten Museumsteams.

Die aktuelle Ausstellung bietet ein Überblick über das historische Geschehen der Region des ehemaligen Kreises Bergheim vom Ende des 2. Weltkrieges bis zum Ende der 60er Jahre. Mit dem Begriff des Kreises Bergheim wird das ehemalige Kreisgebiet bezeichnet, der 1816 als preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Köln entstand. Der Kreis Bergheim bestand bis zur Gemeindereform 1974 und ist heute Teil des Erftkreises (seit 2003 Rhein-Erft-Kreis). Er umfasste nicht nur die heutige Kreisstadt Bergheim, sondern auch die heutigen Städte Bedburg, Elsdorf und Kerpen. Der Schwerpunkt der Ausstellung reicht von der Nachkriegszeit über den Wiederaufbau in den 50er Jahren bis zum beginnenden Wirtschaftsaufschwung und Wohlstand in den 60er Jahren. Anhand von Themeninseln auf Podesten und Vitrinen mit zahlreichen historischen Fotografien werden die 50er und 60er Jahre wieder lebendig. Vor allem der Wirtschaftsaufschwung steht im Mittelpunkt dieser Sonderausstellung, der u.a. durch dem Tagebau Bergheim entstand, der sich in den Einkaufs­möglichkeiten der Stadt, der Mode der 50er bzw. 60er Jahre und dem Aufschwung des Handwerkes widerspiegelt. Als besonderen Höhepunkt wird auf den Neubau der Stadthalle 1961 als kultureller Veranstaltungsort hingewiesen. Auch der Hubertusmarkt, der einmal in Jahr zahlreiche Besucher in die Stadt lockt, wird hier gebührend hervorgehoben. Zahlreiche Alltagsgegenständen und eine Wohn­zimmereinrichtung der Zeit ergänzen das Gesamtbild der Ausstellung. Der Landschaftsverband Rheinland unterstützt diese Sonderausstellung im Rahmen ihrer aktuellen Kulturförderung mit einem Zuschuss in Höhe von 6.500,00€.

Die Sonderausstellung ist noch bis zum 31. März 2024, zu den Öffnungszeiten des Museums der Stadt Bergheim, Samstag 11.00 bis 13.00 Uhr und Sonntag 14.00 bis 16.00 Uhr, zu sehen. Führungen nach Vereinbarung sind möglich. Besonders auf die didaktischen Bedürfnisse von Schulklassen und Kitas wird eingegangen.